(Gelöst) Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Benutzeravatar
Upi2017
Beiträge: 420
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: um Düsseldorf

(Gelöst) Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von Upi2017 » 01.08.2023 10:23:10

Hallo meine Lieben,
Das Problem bin mal wieder ich, bzw. mein Kopf. Hatte gehofft, dass ich Source.list so einigermaßen verstanden hätte. :facepalm:
A: Upgrade von 11 auf 12. (Habe es erst jetzt gemacht)
B: Wenn ich mir nun verschiedene Source.list anschaue, dann stelle ich Folgendes fest. Mal ist ein deb vor dem https. Mal nicht. non-free-firmware, ist schonmal doppelt.
Und genau das ist der Knackpunkt bei mir.

Meine Vermutung, aber 0% Wissen. Werden dadurch verschiedene Server angesprochen?

Hintergrund: Debian 12 läuft zwar, möchte aber mit euch noch so einiges analysieren. Bin jetzt auf einmal in der "sudo" Gruppe :twisted: . Dazu aber einen anderen Thread.

Meine Source.list hätte ich euch sehr gerne präsentiert.
Ist aber leider nicht möglich.
Mit: angemeldet, als #.

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
Keine Berechtigung, das gleiche in "sudo".

Code: Alles auswählen

nano /etc/apt/sources.list
Das geht.

Noch ein Hintergrund: Momentan läuft zwar Debian 12. Aber mein Bauch sagt, dass einige Dinge noch nicht stimmen. Deswegen möchte ich lieber jetzt alle Fehler beseitigen.
Für Debian hatte ich in der letzten Zeit, einen Zeitmangel, da ich mich mit meinen Volla OS beschäftigen musste. Oder auch immer noch muss.
Debian ist mir allerdings auch sehr wichtig geworden. Sehr wichtig!!!!!!!!

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen. Wer Lust hat, dem sage ich schon mal Danke.
Zuletzt geändert von Upi2017 am 07.08.2023 16:57:50, insgesamt 1-mal geändert.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von cosinus » 01.08.2023 10:29:20

Wegen sudo: sudo ist dafür da, als normaler User Dinge zu tun, die sonst nur root darf. Also entscheide dich, ob du ENTWERDER mit "su -" root wirst ODER als normaler User das mit sudo machst.
sudo ist unter Ubuntu und Mint verbreitet, unter Debian eher nicht so. Warum willst du das System mit sudo administrieren?
Und die sources.list darf natürlich nur root bearbeiten - lesen darf die aber jeder User. Mach mal ein Terminal auf uns gib als normaler user das hier ein:

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list
Die Ausgabe bitte in CODE-Tags posten.

rjh

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von rjh » 01.08.2023 10:45:51

@cosinus: mit der Erörterung zu sudo bist Du hier glaube ich leicht neben dem Thema.
Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 10:23:10
Mit: angemeldet, als #.

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
Keine Berechtigung, das gleiche in "sudo".
Die sources.list ist keine ausführbare Datei, sondern kann gelesen und geschrieben werden. Wenn Du versuchst den "Befehl" so wie oben auszuführen, ist es ganz normal dass auch als root die Meldung kommt
-bash: /etc/apt/sources.list: Keine Berechtigung
. Wenn
Du die Datei /etc/apt/sources.list einfach nur mal anzeigen willst, dann musst Du sagen, wie, also beispielsweise mit dem Befehl , d.h. dann

Code: Alles auswählen

# cat /etc/apt/sources.list
.

Wenn Du die Datei bearbeiten willst, dann mit einem beliebigen Editor, das hast Du ja oben schon geschrieben, also z.B. mit nano. Das gleiche kann man übrigens auch mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

# apt edit-sources
.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von cosinus » 01.08.2023 11:49:27

rjh hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 10:45:51
@cosinus: mit der Erörterung zu sudo bist Du hier glaube ich leicht neben dem Thema.
Nein. Der TE hat was von sudo erzählt, das Thema also selbst aufgegriffen und deswegen werden dazu auch ein paar Hinweise gepostet.

Chameleon
Beiträge: 355
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von Chameleon » 01.08.2023 12:07:50

Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 10:23:10
B: Wenn ich mir nun verschiedene Source.list anschaue, …
Bei mir sieht das so aus

Code: Alles auswählen

:~$ grep -r -v -e ^$ -e ^# /etc/apt/sources.list
deb http://ftp-stud.hs-esslingen.de/debian/ bookworm main non-free-firmware contrib non-free
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware contrib non-free
deb http://ftp-stud.hs-esslingen.de/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware contrib non-free
Also ja, wurde von mir bearbeitet (mit nano) und läuft völlig geschmeidig. :)

fischig
Beiträge: 3720
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von fischig » 01.08.2023 12:10:25

hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

nano /etc/apt/sources.list
Das geht
Vielleicht noch ergänzend zu rjh: das „geht“ sowohl als „originärer“ root als auch als einfacher Benutzer.

Und weil das „gehen“ muss, stellt sich mir die Frage, warum du den Dateiinhalt nicht posten kannst?

Zu sudo: Hast du für root ein eigenes Passwort vergeben? Das kann durchaus das gleiche sein, das auch für einen einfachen Benutzer gilt, aber es ist nicht dasselbe, auch wenn's das gleiche ist :mrgreen: (Machen hier einige Fortgeschrittene, aber das ist nicht dein Thema)
Das ist wichtig: Gibt's für root ein eigenes Passwort?

MaGe
Beiträge: 1721
Registriert: 01.06.2014 17:12:16

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von MaGe » 01.08.2023 12:30:17

Upi2017 hat geschrieben: nano /etc/apt/sources.list
Das geht
Oder einfach aus dolphin /etc/apt/sources.list anklicken
ändern und speichern wirst nach dem passwort gefragt.



gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von cosinus » 01.08.2023 12:34:54

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 12:10:25
Vielleicht noch ergänzend zu rjh: das „geht“ sowohl als „originärer“ root als auch als einfacher Benutzer.
Dann wäre das jetzt schon das dritte Mal erwähnt, dass man als einfacher Benutzer die Datei /etc/apt/sources.list lesen darf :)

Chameleon
Beiträge: 355
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von Chameleon » 01.08.2023 12:38:43

MaGe hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 12:30:17
Oder einfach aus dolphin /etc/apt/sources.list anklicken
ändern und speichern wirst nach dem passwort gefragt.
Das gilt aber nur für KDE_Plasma, bzw., kate als Editor unter KDE-Plasma.

MaGe
Beiträge: 1721
Registriert: 01.06.2014 17:12:16

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von MaGe » 01.08.2023 12:57:41

Chameleon hat geschrieben:
Das gilt aber nur für KDE_Plasma, bzw., kate als Editor unter KDE-Plasma.
1. Davon gehe ich aus. :wink:
2. Nein auch mit KWrite.



gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.

Chameleon
Beiträge: 355
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von Chameleon » 01.08.2023 13:14:11

MaGe hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 12:57:41
Chameleon hat geschrieben:
Das gilt aber nur für KDE_Plasma, bzw., kate als Editor unter KDE-Plasma.
1. Davon gehe ich aus. :wink:
ich will es nicht beschwören, aber ich meine, der TE nutzt Cinnamon oder Gnome
2. Nein auch mit KWrite.
Das stimmt zwar schon, aber die Standardeinstellung unter Plasma ist kate .

Aber wie erwähnt, ich bin mir ziemlich sicher, dass der TE kein Plasma nutzt - ist aber auch nicht wichtig, er will es ja eh via Konsole machen.

fischig
Beiträge: 3720
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von fischig » 01.08.2023 14:37:48

Dann wäre das jetzt schon das dritte Mal erwähnt, dass man als einfacher Benutzer die Datei /etc/apt/sources.list lesen darf :)
Für mich ist nach wie vor nicht klar, wer denn nun bei upi2017 das nano ausgeführt haben soll. „Haben soll“, wohlgemerkt und welche (irrtümlichen?) Schlüsse in Verbindung mit sudo („Bin jetzt auf einmal in der "sudo" Gruppe) der TE daraus gezogen haben mag. Warum keine sources.list, dito. Wird aber vielleicht wieder so'n Thread, in dem man nach dem Eingangsbeitrag vom TE nichts mehr zu lesen bekommt. - Gibt Raum für private Spekulationen.

dasebastian
Beiträge: 1919
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von dasebastian » 01.08.2023 15:03:26

Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 10:23:10
Upgrade von 11 auf 12 ... Bin jetzt auf einmal in der "sudo" Gruppe ... Meine Source.list hätte ich euch sehr gerne präsentiert. Ist aber leider nicht möglich ...
Hallo Markus,
hattest du denn dein Bullseye auch mit Debiansudo administriert?! Dass bei einem Upgrade auf einmal sudo nachinstalliert wird, wäre mir neu (was nichts bedeuten muss...).

Wie auch schon von cosinus angemerkt:
Entscheide dich bitte für einen Weg (also entweder mit Root arbeiten oder als User per sudo). Eines ist so gut wie das andere (zumindest für den Anfang). Ich persönlich finde den Rootweg "sauberer" und "zukunftsträchtiger" als Debianuser (das hat im Grunde aber auch nichts bedeuten...).

Du solltest vielleicht deinen Thread von Mitte Mai nochmal studieren, da stand - wenn ich mich richtig erinnere - schon alles wesentliche drinnen.

So viel nochmal auch von meiner Seite:

Code: Alles auswählen

~$  cat /etc/apt/sources.list
# 20230513
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ bookworm main contrib non-free non-free-firmware
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
~$ 
Und hier nochmal was zum Nachlesen: Wiki-Artikel zum Thema Sources.list und das hier aus dem Debianwiki.

Generell glaube ich - und meine das nicht böse - dass du vielleicht ein bisschen k o n z e n t r i e r t e r an deinem Debian werkeln solltest. Die Sache mit dem vergessenen cat, sowas muss doch nicht sein! :wink:

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 14:37:48
Wird aber vielleicht wieder so'n Thread, in dem man nach dem Eingangsbeitrag vom TE nichts mehr zu lesen bekommt. - Gibt Raum für private Spekulationen.
Das glaube ich nicht.

EDIT: Klammern

michaa7
Beiträge: 4663
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von michaa7 » 01.08.2023 15:25:02

@Upi2017

Werde Root: Öffne die sources.list mit einem editor, zb.:

Code: Alles auswählen

nano /etc/apt/sources.list
Wenn das die list ist, von der du sprichst.

Füge dort ein (und lösche alles andere; oder setze ein "#" als Kommentarzeichen vor alle anderen Zeilen um diese wirkungslos zumachen):

Code: Alles auswählen

deb http://deb.debian.org/debian bookworm main non-free-firmware contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main non-free-firmware contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main non-free-firmware contrib non-free
"deb.debian.org" ist eine generischen URL für die Debian repositories. Jetzt werden gleich Nutzer davon abraten weil blimblamblum.

Ich verwende diese Adresse seit ewigen Zeiten. Sie gibt dir immer den bestmöglich erreichbaren Debian server. Genau dazu ist diese Adresse da.

Speichere die Datei (mit nano "strg-o; plus strg-x zum verlassen von nano)

Problem gelöst.

Oder mache es nicht so und wurschtle weiter ...
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von cosinus » 01.08.2023 15:36:32

michaa7 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 15:25:02
"deb.debian.org" ist eine generischen URL für die Debian repositories. Jetzt werden gleich Nutzer davon abraten weil blimblamblum.
what? Wer rät denn davon ab? :?
Und im Debian-Installer steht nur "meist ist ftp.$Länderkennung.debian.org eine gute Wahl"

JTH
Moderator
Beiträge: 3032
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von JTH » 01.08.2023 19:07:12

Abschweifende Diskussion abgetrennt nach „Möglichkeiten zum Auflisten der konfigurierten Repositories“.

Upi2017, der das Thema hier eröffnet hat, war das letzte Mal heut Mittag um 12:49 online. Wartet doch einfach mal eine Antwort ab, bevor ihr euch in eigene, mutmaßende oder abschweifende Diskussionen verlauft :wink:



Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 10:23:10

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
Keine Berechtigung, das gleiche in "sudo".
Wenn du das so ohne z.B. den Namen eines Editors davor eintippst, versuchst du, die sources.list als Programm auszuführen. Das kann – offensichtlich denke ich – nicht klappen :wink:
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

rjh

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von rjh » 01.08.2023 20:16:58

JTH hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 19:07:12
Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 10:23:10

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
Keine Berechtigung, das gleiche in "sudo".
Wenn du das so ohne z.B. den Namen eines Editors davor eintippst, versuchst du, die sources.list als Programm auszuführen. Das kann – offensichtlich denke ich – nicht klappen :wink:
Ja, habe ich hier heute Vormittag schon explizit geschrieben.

JTH
Moderator
Beiträge: 3032
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von JTH » 01.08.2023 21:12:51

rjh hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.08.2023 20:16:58
Ja, habe ich hier heute Vormittag schon explizit geschrieben.
Ah ja, das hab ich dann über das Abtrennen der anderen Beiträge übersehen.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

Benutzeravatar
Upi2017
Beiträge: 420
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: um Düsseldorf

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von Upi2017 » 02.08.2023 12:46:23

Hallo meine Lieben,
Oh Backe, ihr seid ja noch fleißiger als Bienen. :D
Also, unter LM und Debian benutze ich die Oberfläche Cinnamon. Fühle mich damit am wohlsten.
Dann noch ein ganz dickes Lob an meine Ausbilder. Dank euch werde ich entspannter und sicherer. Dieses Forum + Debian sind für mich das schönste Hobby. Nochmal Danke an euch. :THX:

Dank euch, bin ich ein "su" Fan geworden. Auch unter LM. Ja, ihr lest richtig. Habe mich schon zu sehr daran gewöhnt. Danke. Zudem durfte ich lesen, was "su" und "sudo" überhaupt bedeuten. Danach habe ich mich erst recht für "su" entschieden. Mag kein "sudo" mehr. Aber jedem das Seine. Das ist Freiheit.

Dank euch, habe ich sofort meinen eigenen Fehler erkannt. Habe an "cat" nicht mehr gedacht :facepalm: . An den Ohren habe ich mir schon selber gezogen. Aber es kann nur noch alles besser werden.

@fischig
Für mich ist nach wie vor nicht klar, wer denn nun bei upi2017 das nano ausgeführt haben soll. „Haben soll“, wohlgemerkt und welche (irrtümlichen?) Schlüsse in Verbindung mit sudo („Bin jetzt auf einmal in der "sudo" Gruppe) der TE daraus gezogen haben mag. Warum keine sources.list, dito. Wird aber vielleicht wieder so'n Thread, in dem man nach dem Eingangsbeitrag vom TE nichts mehr zu lesen bekommt. - Gibt Raum für private Spekulationen.
A: Ja es stimmt, dass ich schon länger nicht mehr hier war. Habe es aber auch in der TE geschrieben, dass ich mit meinem Volla OS beschäftigt war/bin. Zudem ist Debian mein Hobby. Meine Brötchen verdiene ich in der Metall, Richtung Zerspanung. Da wir nur noch 4 Mann sind, habe ich als Springer noch mehr um die Ohren. Bin ausgebrannt. Leider habe ich nur am Wochenende für mein Hobby Zeit.
B: Man soll sich so viel wie es geht selber erarbeiten.
C: Bitte nicht spekulieren, sondern die TE lesen. Es kommt noch ein separater Thread.
Hintergrund: Debian 12 läuft zwar, möchte aber mit euch noch so einiges analysieren. Bin jetzt auf einmal in der "sudo" Gruppe :twisted: .
Ok, Info zum nächsten Thread: Upgrade mit Online Hilfe, über das Terminal. Habe nur mit "su -" gearbeitet.
Grafische Oberfläche: Systemverwaltung>Gruppen und Benutzer. Dort kann ich sehen, dass ich auf einmal auch in der "sudo" Gruppe bin. Heute darf ich endlich schreiben, "war".
D: Bin dir wegen deinem Kommentar nicht böse. Auch bei mir kommen schon mal die Emotionen durch. Es ist alles im grünen Bereich.

Frage an euch alle: Ist es für euch in Ordnung, wenn ich an meinem PC mit LM schreibe, wegen dem 27 Zoll Bildschirm? Und erst danach mit meinem Lapi Debian einen "Edit" vornehme?
Edit:

Code: Alles auswählen

root@markus-ThinkPad-T590:~# cat /etc/apt/sources.list
deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free-firmware non-free

deb http://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free-firmware

deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free-firmware non-free
LG von Markus
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

michaa7
Beiträge: 4663
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von michaa7 » 02.08.2023 12:57:01

Ich habe keine Ahnung was "LM" ist, aber ich würde dir empfehlen inhaltlich beim Thema des Threads zu bleiben:

Ist dein sources.list Problem gelöst? Falls nicht such dir meinen Beitrag hier. Führe aus was ich geschrieben habe. ->problem gelöst!

Markiere diesen Thread als gelöst.
Fange nen neuen Thread an mit jedem Thema was du nun besprechen willst ...

:)
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von cosinus » 02.08.2023 13:03:38

michaa7 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.08.2023 12:57:01
Ich habe keine Ahnung was "LM" ist
Linux Mint? :)

Benutzeravatar
Upi2017
Beiträge: 420
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: um Düsseldorf

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von Upi2017 » 02.08.2023 13:04:39

@michaa7
Sorry, dich hätte ich fast vergessen.
Als Anfänger gefällt mir deine Sources.list auf den ersten Blick sehr gut.
Oder mache es nicht so und wurschtle weiter ...
Wurschteln bedeutet immer Gift für das System.
Mittlerweile geht es mir um die Feinheiten. Das Wiki ist mal nur das eine Thema.
In der letzten Zeit habe ich leider sehr viele Sources.list gesehen. Logisch, das ich mich frage, wo nach ich mich richten kann.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

Benutzeravatar
Upi2017
Beiträge: 420
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: um Düsseldorf

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von Upi2017 » 02.08.2023 13:15:46

Danke @cosinus
Einen Kommentar kann ich mir nun doch nicht verkneifen.
LM = Linux Mint. Ubuntu. Debian. = Eine Familie. Von den anderen Distris spreche ich nicht.
Die eigene Familie sollte man schon kennen.

Frage: Sieht meine Sources.list für NRW so gut aus?
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 1432
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von thunder11 » 02.08.2023 13:26:27

Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.08.2023 13:15:46
Frage: Sieht meine Sources.list für NRW so gut aus?
Ich weiss zwar nicht, was das mit NRW zu tun haben soll (Nordrhein Westfalen ?)
aber in der zweiten Zeile muss noch non-free ergänzt werden. also von

Code: Alles auswählen

deb http://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free-firmware
ändern zu:

Code: Alles auswählen

deb http://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 3526
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Nachfrage zu "Source.list" unter dem Bücherwurm.

Beitrag von cosinus » 02.08.2023 13:28:56

Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.08.2023 13:15:46
Die eigene Familie sollte man schon kennen.
Familie? Ubuntu ist ein Debian-Derivat. Wenn du alle Derivate zur Familie zählst, müsstest du ja auch alle Ubuntu-Derivate kennen oder?

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von ... u-Derivate

Also kennst du auch Trisquel, Kiwi und Karoshi? :?:

Antworten