Seite 2 von 2

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 28.03.2024 12:27:43
von uname
rockyracoon hat geschrieben:Wenn ich Debian installieren will, dann natürlich mit der Netinstaller-ISO.
Welch Datenverschwendung. Ich nehme einfach ein rumliegendes Debian-basiertes Linux wie Debian, Ubuntu, ..., installiere nur das Paket Debiangrml-debootstrap und installiere damit.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 28.03.2024 12:45:10
von Blue
uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.03.2024 12:27:43
rockyracoon hat geschrieben:Wenn ich Debian installieren will, dann natürlich mit der Netinstaller-ISO.
Welch Datenverschwendung. Ich nehme einfach ein rumliegendes Debian-basiertes Linux wie Debian, Ubuntu, ..., installiere nur das Paket Debiangrml-debootstrap und installiere damit.
Respekt, aber das sind Nerd-Sachen.
Und was "Verschwendung" betrifft, da hätte ich in den analogen und digitalen Welten tausendfach brisantere Topics.
Auch solche redundanten Posts sind imho ebenfalls "Verschwendung"... 8)
Der Casual-User oder gar Debian-Newbie ist mit einer Netinstall-ISO oder "vollständigem"-ISO imho besser aufgehoben.

Frohe Ostern.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 28.03.2024 18:47:03
von katzenfan
Mal eine Frage in die Runde an jene, bei denen der Glasfaseranschluß bereits in die Wohnung verlegt worden.

Wieviel Platz wird dafür konkret benötigt? (Baufreiheit)
Und wo konkret kommt der Anschluß hin?
Bzw., werden bereits vorhandene bauliche Telefonanlagen zur Erweiterung genutzt?

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 28.03.2024 19:12:15
von uname
Gibt z.B. Glasfaser Fritz!Box. Sieht eigentlich ziemlich normal aus. Internet bleibt Internet. Und bzgl. Telefon ist nicht alles VoIP?

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 29.03.2024 08:04:43
von bluestar
katzenfan hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.03.2024 18:47:03
Wieviel Platz wird dafür konkret benötigt? (Baufreiheit)
55x55cm laut Telekom.
katzenfan hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.03.2024 18:47:03
Und wo konkret kommt der Anschluß hin?
Meist im Bereich der Ersten TAE
katzenfan hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.03.2024 18:47:03
Bzw., werden bereits vorhandene bauliche Telefonanlagen zur Erweiterung genutzt?
So gut wie nie, da Biegeradien und Zugfreiheit damit nicht eingehalten werden können.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 29.03.2024 10:27:10
von katzenfan
bluestar hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2024 08:04:43
55x55cm laut Telekom.
Der Platz ist gerade so verfügbar, ohne die ganze Wohnung umzuräumen.
So gut wie nie, da Biegeradien und Zugfreiheit damit nicht eingehalten werden können.
Werden also auch neue Löcher in den Fußboden gebohrt? (Die bestehenden Leitungen führen da hindurch).

Wie erfolgt dann der konkrete Anschluß? Werden die Glasfaserkabel mit einer eigenen Anschlußdose versehen?

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 29.03.2024 14:09:11
von bluestar
katzenfan hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2024 10:27:10
Werden also auch neue Löcher in den Fußboden gebohrt? (Die bestehenden Leitungen führen da hindurch).

Wie erfolgt dann der konkrete Anschluß? Werden die Glasfaserkabel mit einer eigenen Anschlußdose versehen?
Die exakte Verlegung kann dir niemand vorweg sagen, meist erfolgt die Kabelführung über Aufputz-Kabelkanäle im Treppenhaus, von wo aus auch Aufputz die Anschlussdose in der Wohnung gesetzt wird.

Einen Link zu dem üblichen Verlegeschema der Telekom hatte ich ja bereits gepostet.
bluestar hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.03.2024 09:34:52
Schau dir mal Seite 3 der PDF an: https://www.telekom.de/hilfe/downloads/ ... -immobilie

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 29.03.2024 19:24:34
von katzenfan
bluestar hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2024 14:09:11
Die exakte Verlegung kann dir niemand vorweg sagen, meist erfolgt die Kabelführung über Aufputz-Kabelkanäle im Treppenhaus, von wo aus auch Aufputz die Anschlussdose in der Wohnung gesetzt wird.
Da bin ich mal gespannt, wie das hier realisiert wird; ohne Bohrerei wird's wohl nicht ablaufen. Wenn das nicht dahinkommt, wo sich auch die bisherigen Anlagen befinden, sondern treppenhausnah gestaltet wird, mit Anschluß im Flur, gänge das allerdings auch ohne Möbelumstellen.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 30.03.2024 07:35:41
von dufty2
Hab gelesen, daß mensch in der Schweiz (in manchen Orten) Glasfaser mit 25 Gb/s (Down wie Up) für ca. 65 €/Monat bekommen kann.
Das könnte für DSL ein bisschen knifflig werden :wink:

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 30.03.2024 10:47:44
von MSfree
dufty2 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.03.2024 07:35:41
Hab gelesen, daß mensch in der Schweiz (in manchen Orten) Glasfaser mit 25 Gb/s (Down wie Up) für ca. 65 €/Monat bekommen kann.
Stimmt, das taucht für rund 65CHF/Monat in einem schweizer Preisvergleichsportal auf.

Ich frage mich allerdings, wie man das zuhause nutzen können soll. Das scheitert in den meisten Fällen schon daran, daß die Heimvernetzung (NICs und Switches) nur für 1-2.5 GBit/s ausgelegt ist, mit LWAN ist das ohnehin völlig aussichtslos. Ab 10GBit/s wird es (noch zu) teuer für den Heimanwender, und könnte dann doch nur 40% des Anschlusses ausreizen.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 30.03.2024 17:43:04
von uname
25 Gbit/s? Download einer DVD in knapp über eine Sekunde? Ich glaub meine HDD (nicht SSD) kann gar nicht so schnell schreiben. Ich weiß aber auch nicht, ob meine CPU das verarbeiten kann. Kommt eure Hardware mit 25 Gbits/s klar unabhängig vom LAN/WLAN? Reicht für ca. 5000 HD-Streams. Braucht man bestimmt.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 30.03.2024 18:05:58
von Blue
Ich habe es oben schon geschrieben, aber vielleicht lest ihr nicht alle Posts eines Threads:

> Glasfaser brauchen imho Firmen und Server, aber keine privaten Desktop-PC-Nutzer.
> Mainstream-Usern fehlt es imho nicht an Glasfasergefasel, sondern an profundem Internet-Wissen.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 30.03.2024 18:15:43
von MSfree
uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.03.2024 17:43:04
Ich glaub meine HDD (nicht SSD) kann gar nicht so schnell schreiben.
Nichtmal annähernd :mrgreen:
Die aktuell schnellsten Festplatten kommen auf 200MByte/s in den äußeren Sektoren (innen ist es die Häflte). Das wären dann 1.6GBit/s.
Ich weiß aber auch nicht, ob meine CPU das verarbeiten kann.
Solange die CPU das nur per DMA dirigieren muß, also direkt von der Netzwerkkarte ins RAM und von dort auf die Platte, schafft das so ziemlich jede CPU der letzten 16 Jahre.

Mein Core2-Q9300 (Q1/08) hat eine theoretische Speicherbandbreite von 12.8GByte/s, wenn man ihn mit 800MHz DDR3 bestückt.
Kommt eure Hardware mit 25 Gbits/s klar unabhängig vom LAN/WLAN?
25GBit/s, also rund 3GByte/s stellen keine große Hürde für CPUs dar. SSDs (NVME) schaffen inzwischen auch mehr als 3GByte/s.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 30.03.2024 18:20:32
von Blue
@MSfree:
Ich vermisse noch Deine Korrektur zu Deiner irrtümlichen Aussage, dass es kein "vollständiges ISO für Debian" gäbe.
Zur Erinnerung:
@MSfree:
...Ich habe noch keine vollständige ISO für Debian gesehen...
Ich habe oben darauf freundlich geantwortet und erwarte das eigentlich auch von Dir.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 30.03.2024 18:41:16
von bluestar
rockyracoon hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.03.2024 18:05:58
> Glasfaser brauchen imho Firmen und Server, aber keine privaten Desktop-PC-Nutzer.
Warum verbindet jeder Glasfaser direkt mit hohen Geschwindigkeiten?

50 MBit über Glas sind für private Nutzer absolut kein Problem und einer wackeligen DSL Kupferleitung auf jeden Fall zu bevorzugen.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 30.03.2024 18:45:37
von MSfree
rockyracoon hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.03.2024 18:20:32
Ich habe oben darauf freundlich geantwortet und erwarte das eigentlich auch von Dir.
Mir war nicht bewußt, daß es dazu noch einer Klarstellung bedarf.

Im Debian Bookworm Repository sind 65000 Pakete und die nehmen größenordnungsmässig 600-800GByte ein. Auf welche ISO soll das passen?

Mir ist ziemlich egal, ob selbst Debian ihre ISOs als "vollständig" bezeichnen, es kann nur eine Halbwahrheit sein. Mehr als die populärsten Pakete können die nicht fassen. Mit 4.7GByte für ein DVD-Image sind die um den Faktor 100-200 von "vollständig " entfernt.

Re: Glasfaseranschluss in unserem Mietshaus

Verfasst: 30.03.2024 18:49:13
von Blue
@MSfree:
...Mir ist ziemlich egal, ob selbst Debian ihre ISOs als "vollständig" bezeichnen...
Ich habe den Stil Deines Posts als etwas unangemessen "schulmeisterlich" mir gegenüber erlebt.
Was soll man anders, als den offiziellen Sprachgebrauch von Debian verwenden?
Mit "vollständig" ist eigentlich klar erkennbar die volle Wahlbandbreite der Oberflächen solcher ISO`s gemeint.
Ich kann aber deine "Privat-Sicht" bezogen auf die Gesamt-Paketmenge und Deinen damit zusammenhängenden Ideolekt verstehen.

Und klar: Es ist kein "Sturm im Wasserglas" nötig, wenn man sich, wie geschehen, konstruktiv austauscht. :THX: