[gelöst] Fortgeschrittenes Netzwerksetup: Paketverluste

Smalltalk
Antworten
Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 3662
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst] Fortgeschrittenes Netzwerksetup: Paketverluste

Beitrag von heisenberg » 08.05.2024 20:45:53

Hallo zusammen,

ich habe hier gerade ein fortgeschrittenes Netzwerksetup. Ich habe gerade bereits eine mögliche Lösung gefunden. D. h. aktuell ist hier nichts offen. Aber ich schreibe es gerade trotzdem mal noch hier rein. Debian ist hier nur als meine Arbeitsstation beteilligt. Das eigentliche Thema hier ist Netzwerk. Vielleicht bekomme ich von Euch hier ein paar Impulse:

Ich habe hier ein Office-Setup, das einwandfrei funktioniert:

Bild

Dann habe ich hier ein Laborsetup mit 2 simulierten Internetleitungen:

Bild

Das Problem, dass ich hatte war, dass im Failover-Setup Pingverluste auftreten und wenn ich dann noch auf meinem Arbeitsplatz-PC das Surfen anfange, dann wird die Verbindung total instabil, wie dieses kleine Watcher Script zeigt:

Code: Alles auswählen

while :;do ping -c1 -w3 &>/dev/null 8.8.8.8 && echo -n "." || echo -n "X";sleep 1;done

...........................X................X........................................................................................X
...............................................X..............XXXXXX..................................................................
.XXXXXX......X.....................................X.X.....................X..........................................................
..................................................X........X.............X.................................X......................X.X.
...............................................................................XXXXXXXXXXXXXXXXX......................................
.....................XXXXXXXX.XXXXX....................................................................XXXXXXXXXXXXXXXXXXX............
....................................X.............................X....X...................................X..........................
...........................................................................................X..........................................
........................................................................................................X.............................
...........................................................................X..........................................................
.............................X........................................................................................................
.............................................X............X.X.XX..X....X.XXX.X.X.XX.XX.......XX.X.XXXXX.X.X.XX..XXXXXX.XXX.XXXXXX.XX.X
X.X.X.XX.XX.XX.X.X.XXXXX.X.XX.X.XXXX.XX.XX.XX...X.XX..XX...................................................XXXXXX.XX.XX.XX..X...XX.X..
.............................................XXXXXXXX.XX.XX.X.X.XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX................................................
......................................................................................................................................
Der tcpdump auf dem OpenWRT zeigt mir u. a. solche Ausgaben:

Code: Alles auswählen

20:29:26.433686 IP 1.2.9.2 > 8.8.8.8: ICMP 1.2.9.2 udp port 48375 unreachable, length 137
20:29:26.434161 IP 1.2.9.2 > 8.8.8.8: ICMP 1.2.9.2 udp port 48375 unreachable, length 137
Ich hatte jetzt gerade mal unmotiviert den Strom bei der 2. Mikrotik gezogen. Seit dem geht kein einziger Ping mehr verloren. Vielleicht eine doppelt vergebene IP-Adresse? Morgen nochmal schauen.
Zuletzt geändert von heisenberg am 10.05.2024 17:57:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 3662
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [Pause] Fortgeschrittenes Netzwerksetup: Paketverluste

Beitrag von heisenberg » 10.05.2024 17:57:37

Zuf Info: Ich habe bei der VRRP-Konfiguration einen Fehler gemacht: Der Satz der virtuellen Adressen war auf beiden Mikrotiks unterschiedlich. Deswegen hat Nummer 2 gesagt: Dat passd net und beide sind in den Master-Modus gegangen und haben die gleiche externe IP für sich beansprucht.

Antworten